Termin vereinbaren

Nicole & Kay Falkenau
Am Bahnhof 4
54298 Igel

Telefon: +49 6501/99787

Fax:      +49 6501/99789

Mail:

info@mental-performance.de

Aktuelles

Tiroler Tag der Sportpsychologie

Wir haben uns weitergebildet.

 

siehe: www.praxistage.com

 

Hypnotherapie im Leistungssport 

 

September 2020 erlernten wir verschiedene mentale Interventionsmethoden der Hypnotherapie

 

Milton Erickson Institut Innsbruck

 

 

 

 

 

Kommission Fußball und Gesundheit 

 

Berufung von Kay Falkenau in die neu konstituierte Kommission des FVR 

 

Aktivitäten werden

zeitnah berichtet....

Jahresarbeit eines deutschen Vizemeisters.

Am 15.08.2021 präsentiert  Nigg Falkenau in der Waldorfschule Trier über die Einflüsse des Zen-Buddhismus auf sein Bogenschiessen... 

 

Wir werden berichten....

Phasen der Teamentwicklung

Betreuung von Teams

 

 

Grundsätzliche Tätigkeiten der Sportpsychologie liegen hier in der Entwicklung der Teamkohäsion durch Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der Gruppenstruktur (Ausbildung von Teamrollen und –aufgaben)  und im Bereich der Gruppenprozesse (Konfliktmanagement, Teamkommunikation,...). Aber auch die Unterstützung des jeweiligen Trainers (Coach the Coach) ist sinnvoll und hilfreich, um Gruppenprozesse besser zu verstehen und handlungsfähig in verschiedenen Teamphasen zu sein (siehe unten)! Auch Sondersettings sind immer wieder ein Thema: zum Beispiel die Integration von neuen Spielern oder von verletzten Spielern in ein aktuelles Teamgefüge.  Ebenfalls ist auch immer die Besetzung der Stammplätze sowie Ersatzplätze ein ewiges Reizklima in Teams.

 

Optimierung der typischen Teamphasen

 

 In Mannschaftssportarten werden durch unterschiedliche Rhythmen immer wieder neue Teams konstituiert, sei es zu Beginn einer neuen Saison oder so genannte Auswahlkader, etc. Entsprechend zeigen sich im Verlauf der Entwicklung  eines Teams immer wieder typische aufeinander folgende Phasen: 

 

Forming

 Die erste Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die unterschiedlichen Athleten kennen lernen müssen, der „Mitspieler oder Konkurrent“ wird begutachtet. Erste Rollen zur Orientierung (typisches Klischeeverhalten)  werden seitens der Sportler angeboten. 

 Wichtig ist es hier, die Ziele des Teams zu verankern und Teamverständnis sicherzustellen. Auch sind erste Rahmenbedingungen festzulegen.

 

Storming oder auch „Ernüchterung“

 Erste unterschwellige Konflikte (Konkurrenten),  Rollendifferenzierungen wie auch Sinn(Ziel) werden häufig in Frage gestellt. 

Wichtig ist auch hier eine klare Positionierung des Teamleiters (Trainers), in dem Strukturen gehalten werden und Inhalte klar vorgegeben werden. Auseinandersetzungen im Team müssen im Team beleiben und offengelegt werden.  Keine „Privataudienzen“! 

 

Norming

 Aufbruch ist das Charakteristikum in dieser Phase. Ansprüche an Leistungen werden deutlicher, Funktionen und Rollen sind klarer und die Kommunikation ist direkter und offen. Das Team bildet seine Identität aus und wird selbst-„bewusster“. Wichtige Aufgaben sind jetzt, den Teamleiter zu stützen und die differentielle Potentialentwicklung zu beginnen.

 

Performing

 Das Team ist auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit. Alle Mitglieder sind orientiert und identifizieren sich mit dem Team. Das Team ist zielorientiert und konfliktfähig. Der Leiter agiert nur noch als Experte und Berater. Er gibt Impulse und steuert die Teamressourcen. 

 

Adjourning

 Nach Erreichen des Saisonhöhepunktes oder des spezifischen Projektziels trennt sich die Gruppe.   

 

Hier ist ein konstruktiver Abschluss mit dem Aufweisen weiterer Perspektive hilfreich, um den Teammitgliedern weitergehende Orientierung anzubieten und eine mittelfristige Zusammenarbeit zu gewährleisten.

 

Bei Fragen - einfach melden!